
Werdegang und Projektübersicht
Das Schweißen stellt die Basis für unseren Erfolg dar!
Schon bei meinem Einstig ins Berufsleben kam ich mit dem Thema Schweißen in Verbindung. Als Schlosser und Meister fertigte ich verschiedene Bauprodukte mit diesem Fertigungsverfahren.
Am Laserzentrum Hannover (LTH) war ich in der Abteilung Fügetechnik tätig und forschte dort im Bereich, Schweißen verschiedener Werkstoffe mit dem Laserstrahl.
Für die Firma Schuler-Automation projektierte ich anschließend kundenspezifische Laserstrahlschweißanlagen nach geltenden Normen und Richtlinien.
Nach meiner Ausbildung zum Welding Engineer arbeite ich bei
der Siemens AG als Supplier Quality Engineer (SQE) nach Schweiß- baugruppen für die Siemenswerke nach der DIN EN 15085, später produzierte ich Schweißbaugruppen für die Siemenswerke (15085).

LASER
Beim Laserstrahlschweißen wird weitestgehend auf den Schweißzusatzwerkstoff
verzichtet. Dies ermöglicht höhere Schweißgeschwindigkeiten.
Hohe Schweißgeschwindigkeiten können zu einer Aufhärtung in der
Wärmeeinflusszone (WEZ) führen.
Das Resultat ist eine Schweißverbindung, die gut aussieht jedoch zu einem Versagen
der Schweißverbindung führt.
PROJECT-PLANNING
Zu jedem Schweißprozess wird das entsprechende Equipment benötigt.
Ob nun Manuell, Teilautomatisiert oder Vollautomatisiert:
Eine Schweißanlage muss die Bedingungen erfüllen, die vom Schweißprozess gestellt werden.
Somit definiert der Schweißprozess die Anforderungen an die Schweißanlage.
WELDING
Schweißen zählt zu den am häufigsten eingesetztes Fertigungsverfahren.
Schweißen ist ein thermischer Prozess indem die Werkstoffe an der Verbindungstellle verflüssigt,
durchmischt und abgekühlt werden. In der Erwärmung- wie auch in der Abkühlphase kann es zu internen Spannungen kommen.
Folglich können Risse, Brüche und die Veränderung des Gefüges beobachtet werden.
Ein Versagen der Schweißverbindung kann die Folge sein.
Wir können Ihre Schweißprozesse einstellen, sodass sie den Anforderungen an Qualität, Güte und Dauerhaftigkeit entsprechen. Dafür verwenden wir eine Reihe von etablierten Tools um diese Prozesse zu analysieren und schließlich zu optimieren.
TOOLS
- Box-Plot
- DPU
- MAG
- KPI
- Green Belt
- Pareto
- Black Belt
- NOR
- ppm
- ST8
- FMEA
- Six Sigma
- SIPOC
- HYP
- DPMU
- Solid Edge
- ROI
- 135
- 16949
- 9001
- 13919
- KVP
- RPZ
- DMAIC
- POI
- DoE
- VOC
- 6σ
- pWPS
- MSA
- ZDF
- BIN
- cp
- cpk
- DVS1621
- ZTU
- ZFP
- Poka Joke
- 5 Why
- EXC3
- WIG
- EXC4
- VDI
- minitab
- DVS 1613
- DVS 1608
- CL4
- 15610
- 15612
- 10042
- WPS
- DVS 1617
- DVS 1614
- DVS 1611
- DVS 1610
- CL2
- CP C3
- 14731
- 15613
- 14732
- 4063
- SIPOC
- 141
- 5817
- 1011
- WPQR
- SLV
- DVS 1620
- EXC 2
- CL1
- 15085
- 15614
- 1090
- 9609
- SFI
- 3834
- IWE
- GSI
- 60825
- CP C2
- CP B
- CP C1
- CP A
SCHWEISSPROJEKT GMBH
Vertretungsberechtigte Person: Maximilian Setterl
Austr. 11 – 91738 Pfofeld
Telefon: 09834 7460033 – Telefax: 09834 9753684
E-Mail: info@schweissprojekt.de
Registergericht: Ansbach – Registernummer: 6181